Achtung die Tagespflege ist geschlossen!
Tagesablauf
Um den Kindern eine Orientierung zu bieten ist der Tagesablauf wie folgt strukturiert. Die Zeiten sind natürlich nur Richtwerte, besonders kleinere Kinder schlafen z.B. noch mehrmals am Tag, weshalb es daher zu Veränderungen kommen kann. Selbstverständlich stehen die Bedürfnisse und das Wohl der Kinder immer an oberster Stelle. Daher bietet die Planung nur eine ungefähre Richtung.
Ab 7.00 Uhr: (bei Bedarf auch früher) ist die Kindertagespflege geöffnet.
Gegen 8.00 Uhr frühstücken wir gemeinsam. Danach Freispiel bis zum Morgenkreis.

Ab ca. 9.00: sind normalerweise alle Kinder angekommen. Wir treffen uns zum Morgenkries. Dieser dauert etwa 1/2 Stunde in dieser Zeit besprechen wir gemeinsam den heutigen Tag, reflektieren Aktivitäten und Planen Aktionen. Aufgelockert mit Vorlesen und singen schaffen so auch die ganz Kleinen schon sich während der Zeizt zu konzentrieren und altersentsprechend sich zu beteiligen.
Danach gestalten wir den Vormittag entweder mit singen und musizieren, Förderspiele/freies Spielen, spazieren gehen, turnen und Mitmachlieder, basteln, Vorlesen und/oder aber wir machen einen Ausflug. Näheres zu den Aktivitäten auch unter der Rubrik Wochenplan.

Gegen 10.00 Uhr: nehmen wir gemeinsam eine Zwischenmahlzeit ein. Wenn wir unterwegs sind auch gerne in Form eines Pickniks.
Ab ca. 11.30 Uhr: wird mit dem kochen begonnen. Die Kinder dürfen beim Zubereiten mithelfen (rühren, Sachen holen, schnipseln, probieren) und ein gemeinsam gekochtes Essen schmeckt eben noch mal so gut.
Um ca. 12.00 Uhr: gibt es Mittagessen. Nach einem gemeinsamen Tischspruch fangen wir zusammen an. Nach dem Essen werden Zähne geputzt und langsam das individuelle Schlafritual für den Mittagsschlaf eingeleitet.
Von 13-15.00 Uhr: ist allgemeine Mittagsschlaf- und Ruhezeit - jedoch immer auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. D.h. wenn ein Kind schon vorher müde ist muss es sich nicht bis zu diesem Zeitpunkt quälen sondern hat schon vorher die Möglichkeit zu schlafen. Durch mehrere Schlafräume haben die Kinder zudem viel Ruhe und stören sich nicht gegenseitig.
Gegen 15.00 Uhr: gibt es nochmal eine Zwischenmahlzeit. Z.B. Obst, Joghurt oder wir backen einen Kuchen, Waffeln oder Muffins. Hierbei kann man übrigen ganz tolle in Zahlenverständnis entwickeln z.B. beim, Eier zählen.
Ab 15.30 Uhr: wird nochmal gespielt, spazieren gegangen, gesungen und gebastelt, je nach Bedürfnis der Kinder.
Die Abholzeiten werden ganz individuell auf die Bedürfnisse der Eltern und ihre Arbeitszeiten abgestimmt.
Da die Kinder sich in iher "Zweitfamilie" fast so wohl fühlen wie zu Hause ist es für sie auch nicht schlimm wenn Mama oder Papa erst spät vorbei kommen um sie abzuholen.

